Workshops


The conference program of INFORMATIK 2019 will be rounded off by several scientific workshops. These will take place on 23.09. and 24.09. (Monday afternoon and Tuesday morning). A joint dinner is planned for the workshop participants on Monday evening.

Accepted papers of INFORMATIK 2019 are published in an edition of the series Lecture Notes in Informatics. Conference languages are German and English.

Workshop Proceedings

The proceedings of the workshops are available for download in the Digital Library of the German Informatics Society:

complete book
individual articles

 

Workshop-Chairs

Claude Draude
Universität Kassel

Bernhard Sick
Universität Kassel

Contact

workshops@informatik2019.de

 

Digitale Gamebooks in der Bildung – Spielerisch lehren und lernen mit interaktiven Stories im 3D-Raum (VR-Gamebooks)

Enterprise Architecture Management in Forschung und Praxis

InfDH 2019 – Software Engineering in den Digital Humanities

Organisation

Willi Bernhard
Fernfachhochschule Schweiz

Oliver Kamin
Fernfachhochschule Schweiz

Bodo Möslein-Tröppner
DHBW Ravensburg

Organisation

Carsten Brockmann
Deloitte Consulting
Christian Czarnecki
Hochschule Hamm-Lippstadt
Eldar Sultanow
Universität Potsdam

Organisation

Manuel Burghardt
Universität Leipzig
Claudia Müller-Birn
FU Berlin

Die Teilnehmer lernen an einem praktischen Beispiel, was ein digitales Gamebook ist und wie eigene Stories als Lerninhalte zur Wissensvermittlung im VR-Raum zur Anwendung kommen.

Im Rahmen des Workshops sollen die Auswirkung und Rückkopplungen von IT-Strategien auf das Enterprise Architecture Management (EAM) betrachtet werden und es sollen existierende EAM-Frameworks und ihre Anwendung verglichen und Änderungspotenziale aufgezeigt werden.

Der 2. InfDH-Workshop beschäftigt sich mit dem Verhältnis von Informatik und den Digital Humanities (DH) und fokussiert in diesem Jahr besonders auf die Bedeutung von Software Engineering im Kontext von DH-Projekten.

Workshop on ICT based Collision Avoidance for VRUs
– ICT4VRU

Standardization of Industry 4.0 Automation and Control Systems – GI JT2019

IT-Governance und Strategisches Informationsmanagement– ITG-SIM

Organisation

Klaus David
Universität Kassel
Falko Dressler
Universität Paderborn

Organisation

Jan de Meer
HTW Berlin, smartspacelab
Joachim Hof
Universität Ingolstadt
Axel Rennoch
FhG FOKUS
Karl Waedt
Framatom GmbH

Organisation

Daniel F. Abawi
HTW Saarland

Matthias Goeken
Hochschule der Deutschen Bundesbank

André Miede
HTW Saarland

According to WHO reports, 26 % of all road traffic deaths worldwide involve Vulnerable Road Users (VRUs) like pedestrians and bicyclists. The workshop addresses cooperative collision avoidance techniques aiming at protecting VRUs by assuming that they are able to communicate their position with nearby cars by using mobile devices.

The workshop discusses technical issues of industrial standards related to Industry 4.0, in particular security concepts related to the IEC 62443 standard.

Der Workshop, den es seit 2009 gibt, untersucht unterschiedliche Perspektiven und Herausforderungen sowie Lösungsansätze und Modelle zum Themenkomplex IT-Governance, Information Governance sowie dem strategischen Informationsmanagement – also zur Planung, Steuerung und Kontrolle der Unternehmens-IT.

Blockchain and the Future of Publishing

11. Workshop zur transparenten Modellierung und Optimierung komplexer Probleme– MOC 2019

ZuGPM 2019 – Workshop zum Stand, den Herausforderungen und Impulsen des Geschäftsprozessmanagements

Organisation

Blockchain Center Netzwerk Hessen:
Walter Blocher
Universität Kassel, Blockchain Center
Ahmad Reza Sadeghi
Technische Universität Darmstadt, Center for Secure Distributed
Ledgers and Contracts
Philipp Sandner
Frankfurt School of Finance Management, Blockchain Center

Organisation

Petra Hofstedt
BTU Cottbus‐Senftenberg

Walter Hower
Hochschule Albstadt‐Sigmaringen

Ulrich John
HWTK Berlin

Armin Wolf
Fraunhofer FOKUS, Berlin

Organisation

Michael Fellmann
Universität Rostock
Birger Lantow
Universität Rostock
Ralf Laue
Hochschule Zwickau

In der sich digital transformierenden Scientific Community stößt das etablierte Publikationsmodell an
seine Grenzen. So erfordert die „Zeitschriftenkrise“ eine Neubewertung vertrauter Institutionen und
Prozesse. Können und sollen elektronische Publikationsformen durch dezentrale Strukturen zugleich die klassischen, reputationsstiftenden Intermediäre verdrängen, oder werden diese durch Anpassung ihrer Geschäftsmodelle wieder zu unverzichtbaren Partnern der Wissenschaft?

Der Workshop adressiert insbesondere Aspekte der Modellierung, der Generierung, der Optimierung und der Simulation komplexer Probleme für eine optimale Steuerung von Prozessen und effizienten Ressourceneinsatz.

Der Workshop möchte wichtige Impulse und Anregungen für die Forschung im Bereich des Geschäftsprozessmanagements liefern. Insbesondere sind auch Beiträge von Praktikern hochwillkommen. Beiträge können entweder originär neue Erkenntnisse beinhalten oder auf bereits veröffentlichten Artikeln basieren.

Praktische Ansätze zur ELSI-Integration in Technologieprojekte (PRINT)

Organic Computing Doctoral Dissertation Colloquium 2019

IT-Unterstützung in Emergency Management & Response

Organisation

Ludger Schmidt
ITeG, Universität Kassel
Gerrit Hornung
ITeG, Universität Kassel
Jan Marco Leimeister
ITeG, Universität Kassel

Organisation

Sven Tomforde
Universität Kassel
Christian Krupitzer
Universität Würzburg

Organisation

Jens Pottebaum
Universität Paderborn

Christian Erfurth
EAH Jena
Christian Reuter
TU Darmstadt

In Förderausschreibungen wird zunehmend gefordert, ethische, rechtliche und soziale Implikationen (ELSI) der Technikentwicklung nicht nur begleitend, sondern mit einem integrierten Forschungsansatz in Technologieprojekten zu berücksichtigen. Erfahrungen mit der praktischen Umsetzung in der Projektarbeit sollen in diesem Workshop ausgetauscht werden.

The OCDDC brings together PhD students who have their research focus within the broader Organic Computing (OC) community. The main goal is to foster excellence in OC-related research by providing students feedback and advice that are particularly relevant to their doctoral studies and career development.

Die Digitalisierung verspricht auch in der zivilen Gefahrenabwehr Vorteile z.B. in Form von schneller Lagebilderstellung, höherer Informationsqualität von Entscheidungsgrundlagen, effizienter Einsatzvorbereitung und Interaktion mit der Öffentlichkeit. Der Workshop IT-Rettung bietet Raum, Forschungserkenntnisse zu präsentieren und zu würdigen sowie fallstudien- und szenarien-orientierte Ergebnisse in einen allgemeinen Kontext einzuordnen.

Workshops


The conference program of INFORMATIK 2019 will be rounded off by several scientific workshops. These will take place on 23.09. and 24.09. (Monday afternoon and Tuesday morning). A joint dinner is planned for the workshop participants on Monday evening.

Accepted papers of INFORMATIK 2019 are published in an edition of the series Lecture Notes in Informatics. Conference languages are German and English.

Workshop Proceedings

The proceedings of the workshops are available for download in the Digital Library of the German Informatics Society:

complete book
individual articles

Workshop-Chairs

Claude Draude
Universität Kassel

Bernhard Sick
Universität Kassel

Contact

workshops@informatik2019.de

 

Digitale Gamebooks in der Bildung – Spielerisch lehren und lernen mit interaktiven Stories im 3D-Raum (VR-Gamebooks)


Organisation

Willi Bernhard
Fernfachhochschule Schweiz

Oliver Kamin
Fernfachhochschule Schweiz

Bodo Möslein-Tröppner
DHBW Ravensburg

Die Teilnehmer lernen an einem praktischen Beispiel, was ein digitales Gamebook ist und wie eigene Stories als Lerninhalte zur Wissensvermittlung im VR-Raum zur Anwendung kommen.

Informationen

Enterprise Architecture Management in Forschung und Praxis


Organisation

Carsten Brockmann
Deloitte Consulting
Christian Czarnecki
Hochschule Hamm-Lippstadt
Eldar Sultanow
Universität Potsdam

Im Rahmen des Workshops sollen die Auswirkung und Rückkopplungen von IT-Strategien auf das Enterprise Architecture Management (EAM) betrachtet werden und es sollen existierende EAM-Frameworks und ihre Anwendung verglichen und Änderungspotenziale aufgezeigt werden.

Informationen

InfDH 2019 – Software Engineering in den Digital Humanities


Organisation

Manuel Burghardt
Universität Leipzig
Claudia Müller-Birn
FU Berlin

Der 2. InfDH-Workshop beschäftigt sich mit dem Verhältnis von Informatik und den Digital Humanities (DH) und fokussiert in diesem Jahr besonders auf die Bedeutung von Software Engineering im Kontext von DH-Projekten.

Informationen

Workshop on ICT based Collision Avoidance for VRUs – ICT4VRU


Organisation

Klaus David
Universität Kassel
Falko Dressler
Universität Paderborn

According to WHO reports, 26 % of all road traffic deaths worldwide involve Vulnerable Road Users (VRUs) like pedestrians and bicyclists. The workshop addresses cooperative collision avoidance techniques aiming at protecting VRUs by assuming that they are able to communicate their position with nearby cars by using mobile devices.

Informationen

Standardization of Industry 4.0 Automation and Control Systems – GI JT2019

Organisation

Jan de Meer
HTW Berlin, smartspacelab
Joachim Hof
Universität Ingolstadt
Axel Rennoch
FhG FOKUS
Karl Waedt
Framatom GmbH

The workshop discusses technical issues of industrial standards related to Industry 4.0, in particular security concepts related to the IEC 62443 standard.

Informationen

IT-Governance und Strategisches Informationsmanagement – ITG-SIM


Organisation

Daniel F. Abawi
HTW Saarland

Matthias Goeken
Hochschule der
Deutschen Bundesbank

André Miede
HTW Saarland

Der Workshop, den es seit 2009 gibt, untersucht unterschiedliche Perspektiven und Herausforderungen sowie Lösungsansätze und Modelle zum Themenkomplex IT-Governance, Information Governance sowie dem strategischen Informationsmanagement – also zur Planung, Steuerung und Kontrolle der Unternehmens-IT.

Informationen

ZuGPM 2019 – Workshop zum Stand, den Herausforderungen und Impulsen des Geschäftsprozessmanagements


Organisation

Michael Fellmann
Universität Rostock
Birger Lantow
Universität Rostock
Ralf Laue
Hochschule Zwickau

Der Workshop möchte wichtige Impulse und Anregungen für die Forschung im Bereich des Geschäftsprozessmanagements liefern. Insbesondere sind auch Beiträge von Praktikern hochwillkommen. Beiträge können entweder originär neue Erkenntnisse beinhalten oder auf bereits veröffentlichten Artikeln basieren.

Informationen

11. Workshop zur transparenten Modellierung und Optimierung komplexer Probleme – MOC 2019


Organisation

Petra Hofstedt
BTU Cottbus‐Senftenberg

Walter Hower
Hochschule Albstadt‐Sigmaringen

Ulrich John
HWTK Berlin

Armin Wolf
Fraunhofer FOKUS, Berlin

Der Workshop adressiert Aspekte der Modellierung, der Generierung, der Optimierung und der Simulation komplexer Systeme unter besonderer Berücksichtigung der Auswertung großer Datenmengen (Big Data / Smart Data) zur “optimalen Steuerung” der modellierten Prozesse und des optimalen Ressourceneinsatzes.

Informationen

Praktische Ansätze zur ELSI-Integration in Technologieprojekte (PRINT)


Organisation

Ludger Schmidt
ITeG, Universität Kassel
Gerrit Hornung
ITeG, Universität Kassel
Jan Marco Leimeister
ITeG, Universität Kassel

In Förderausschreibungen wird zunehmend gefordert, ethische, rechtliche und soziale Implikationen (ELSI) der Technikentwicklung nicht nur begleitend, sondern mit einem integrierten Forschungsansatz in Technologieprojekten zu berücksichtigen. Erfahrungen mit der praktischen Umsetzung in der Projektarbeit sollen in diesem Workshop ausgetauscht werden.

Informationen

IT-Unterstützung in Emergency Management & Response


Organisation

Jens Pottebaum
Universität Paderborn

Christian Erfurth
EAH Jena
Christian Reuter
TU Darmstadt

Die Digitalisierung verspricht auch in der zivilen Gefahrenabwehr Vorteile z.B. in Form von schneller Lagebilderstellung, höherer Informationsqualität von Entscheidungsgrundlagen, effizienter Einsatzvorbereitung und Interaktion mit der Öffentlichkeit. Der Workshop IT-Rettung bietet Raum, Forschungserkenntnisse zu präsentieren und zu würdigen sowie fallstudien- und szenarien-orientierte Ergebnisse in einen allgemeinen Kontext einzuordnen.

Informationen

Organic Computing Doctoral Dissertation Colloquium 2019


Organisation

Sven Tomforde
Universität Kassel
Christian Krupitzer
Universität Würzburg

The OCDDC brings together PhD students who have their research focus within the broader Organic Computing (OC) community. The main goal is to foster excellence in OC-related research by providing students feedback and advice that are particularly relevant to their doctoral studies and career development.

Informationen

Blockchain and the Future of Publishing


Organisation

Blockchain Center Netzwerk Hessen:
Walter Blocher
Universität Kassel, Blockchain Center
Ahmad Reza Sadeghi
Technische Universität Darmstadt, Center for Secure Distributed
Ledgers and Contracts
Philipp Sandner
Frankfurt School of Finance Management, Blockchain Center

In der sich digital transformierenden Scientific Community stößt das etablierte Publikationsmodell an seine Grenzen. So erfordert die „Zeitschriftenkrise“ eine Neubewertung vertrauter Institutionen und Prozesse. Können und sollen elektronische Publikationsformen durch dezentrale Strukturen zugleich die klassischen, reputationsstiftenden Intermediäre verdrängen, oder werden diese durch Anpassung ihrer Geschäftsmodelle wieder zu unverzichtbaren Partnern der Wissenschaft?

Informationen